Aktuelles
News
Strommangellage: Risiko Nummer 1 für die Schweiz
Die Wahrscheinlichkeit einer Strommangellage ist gemäss des neuesten Risikoberichtes des Bundes noch grösser, als bereits vermutet. Die Experten orten die Gründe im radikalen Umbau der...
Medienmitteilungen
Versorgungssicherheit hat Priorität
Bern, 4. Dezember 2020 – Der vom Bundesamt für Energie (BFE) publizierte Monitoring-Bericht 2020 offenbart: Die Energiestrategie 2050 geht nicht auf. Selbst das BFE spricht mit Blick auf die...
News
Sicherheitsrisiko: Blackout
In der Sendung SonntagsZeitung Standpunkte diskutierten die Teilnehmer über das Sicherheitsrisiko Blackout. Die Präsidentin des Energie Club Schweiz, Vanessa Meury, war mit von der Partie und...
Wissen

Versorgungssicherheit
Ohne Strom stehen Gesellschaft und Wirtschaft still. Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom sagt deshalb: Die sichere Stromversorgung der Schweiz hat oberste Priorität. Aber die Versorgungssicherheit ist zunehmend gefährdet. Die künftige Stromversorgung unseres Landes muss jetzt zwingend auch im Winter sichergestellt werden.

Stromnetz
Strom kommt nur dann aus der Steckdose, wenn das Stromnetz im Gleichgewicht ist. Es verbindet die drei Bestandteile Produzenten, Speicher und Verbraucher. Das Stromnetz besteht aus Übertragungs- und Verteilleitungen. Versorgungssicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Stromnetz einwandfrei funktioniert.

Stromproduktion
Die Schweiz produziert rund 66 Terrawattstunden Strom. Knapp 60 Prozent stammen aus Wasserkraft, rund 35 Prozent – insbesondere die sehr wichtige Bandenergie – tragen die Kernkraftwerke bei. Kleine Kraftwerke liefern den Rest. Im Winterhalbjahr muss die Schweiz bereits heute viel Strom importieren, weil die heimische Produktion nicht ausreicht.