?
Danke für Ihre Anfrage. Wir werden uns so bald wie möglich bei Ihnen melden.
  • Der Energie Club Schweiz (ECS) wehrt sich gegen übermässige staatliche Regulierungen und Eingriffe im Energiebereich.
  • Der Energie Club Schweiz (ECS) setzt sich für eine sichere, zuverlässige und bezahlbare Stromversorgung ein.
  • Der Energie Club Schweiz (ECS) engagiert sich für den Schutz von Landschaft und Umwelt in der Schweiz.
  • Es darf keinen Blackout geben, der Milliarden kostet. Für den Energie Club Schweiz (ECS) hat Versorgungssicherheit höchste Priorität.


«Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)»

Die Schweiz ist nicht in der Lage, ihre Stromversorgung jederzeit sicherzustellen. Wir steuern direkt auf eine Strommangellage zu. Es droht der Blackout. Ohne Strom stehen Gesellschaft und Wirtschaft still. Die Schweiz muss jetzt dringend für eine sichere, eigenständige und umwelt- und klimaschonende Stromversorgung sorgen.

Deshalb hat der Energie Club Schweiz die Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» lanciert. Die Unterschriftensammlung läuft auf Hochtouren.

Hier geht es zur Website der Volksinitiative www.blackout-stoppen.ch

Hier können Sie direkt den Unterschriftenbogen runterladen.




News

Besser mit AKW

Suzanne Thoma ist ehemalige CEO der BKW. Sie sagt, was viele in der Strombranche denken, sich aber nicht auszusprechen wagen: Mit neuen AKW wäre unser Land besser gerüstet.

News

Vorbild Deutschland?

Noch immer wird die deutsche Energiewende als Vorbild für die Schweizer Energiestrategie ins Feld geführt. Aber funktioniert die deutsche Energiewende überhaupt? Die Antwort lautet: Ohne...

News

Bürgerkriegsähnliche Zustände?

Wenn der Strom knapp wird, sind Stromabschaltungen geplant. Nun beginnen das Hauen und Stechen, denn alle brauchen Strom. Jetzt meldet sich die Telekombranche.


Wissen


Die wichtigsten Fakten rund um das Thema Strom.

Alle Dossiers anzeigen



Versorgungssicherheit

Ohne Strom stehen Gesellschaft und Wirtschaft still. Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom sagt deshalb: Die sichere Stromversorgung der Schweiz hat oberste Priorität. Aber die Versorgungssicherheit ist zunehmend gefährdet. Die künftige Stromversorgung unseres Landes muss jetzt zwingend auch im Winter sichergestellt werden.

Dossiers lesen

Stromnetz

Strom kommt nur dann aus der Steckdose, wenn das Stromnetz im Gleichgewicht ist. Es verbindet die drei Bestandteile Produzenten, Speicher und Verbraucher. Das Stromnetz besteht aus Übertragungs- und Verteilleitungen. Versorgungssicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Stromnetz einwandfrei funktioniert.

Dossiers lesen

Stromproduktion

Die Schweiz produziert rund 66 Terawattstunden Strom. Knapp 60 Prozent stammen aus Wasserkraft, rund 35 Prozent – insbesondere die sehr wichtige Bandenergie – tragen die Kernkraftwerke bei. Kleine Kraftwerke liefern den Rest. Im Winterhalbjahr muss die Schweiz bereits heute viel Strom importieren, weil die heimische Produktion nicht ausreicht.

Dossiers lesen


Videos

Klima vs. Kernenergie

Video ansehen

Blackout - Die Illusion vom Notstrom

Video ansehen

Nuclear power: why is it so unpopular?

Video ansehen

Vanessa Meury bei Feusi Fédéral

Video ansehen

Atomkraft - strahlende Zukunft oder gefährliches Erbe?

Video ansehen

Alles erlaubt beim Klima?

Video ansehen

Netto-Null ist nur mit Kernenergie zu erreichen

Video ansehen