Aktuelles
News
Mehr Subventionen
Das neue Energiegesetz wurde der Stimmbevölkerung auch mit dem Versprechen verkauft, dass die Subventionen für die Neuen Erneuerbaren 2022 auslaufen. Es verwundert deshalb nicht, dass die...
News
Steiniges Unterfangen
Der jüngste Monitoringbericht des BFE zur Energiestrategie 2050 zeigt: Der erfolgreiche Totalumbau unserer Energieversorgung harzt. Auch für das BFE werden die Wolken am Horizont immer dunkler.
News
Plan der nicht aufgeht
Der Solarplan von Roger Nordmann will den Verkehr und die Gebäude mit Photovoltaik dekarbonisieren. Gleichzeitig will er auf Kernkraftwerke verzichten. Sein Plan ist aus zahlreichen Gründen zum...
Wissen

Versorgungssicherheit
Ohne Strom stehen Gesellschaft und Wirtschaft still. Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom sagt deshalb: Die sichere Stromversorgung der Schweiz hat oberste Priorität. Aber die Versorgungssicherheit ist zunehmend gefährdet. Die künftige Stromversorgung unseres Landes muss jetzt zwingend auch im Winter sichergestellt werden.

Stromnetz
Strom kommt nur dann aus der Steckdose, wenn das Stromnetz im Gleichgewicht ist. Es verbindet die drei Bestandteile Produzenten, Speicher und Verbraucher. Das Stromnetz besteht aus Übertragungs- und Verteilleitungen. Versorgungssicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Stromnetz einwandfrei funktioniert.

Stromproduktion
Die Schweiz produziert rund 66 Terrawattstunden Strom. Knapp 60 Prozent stammen aus Wasserkraft, rund 35 Prozent – insbesondere die sehr wichtige Bandenergie – tragen die Kernkraftwerke bei. Kleine Kraftwerke liefern den Rest. Im Winterhalbjahr muss die Schweiz bereits heute viel Strom importieren, weil die heimische Produktion nicht ausreicht.