Energie Club Schweiz
Der Energie Club Schweiz (ECS) ist eine Vereinigung von natürlichen und juristischen Personen, deren Anliegen es ist, die schweizerische Volkswirtschaft durch eine realistische, langfristig zuverlässige und umweltgerechte Energiepolitik zu unterstützen. Die Stromversorgung der Schweiz soll jederzeit sichergestellt werden, auch dann, wenn Stromimporte nicht im notwendigen Umfang möglich sein sollten.
Unter dem Namen «Energie Club Schweiz» (ECS) besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB mit Sitz in Bern.
Statuten als PDF zum Download
Mitgliedformular als PDF zum Download
Der Energie Club Schweiz (ECS) setzt sich für folgende Ziele ein:
- Der Energie Club Schweiz setzt sich für die Einhaltung der Ziele der Bundesverfassung (Art. 89) ein, die eine ausreichende, breit gefächerte, sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung und auch das Energiesparen zum Ziel hat.
- Die Versorgungssicherheit der Schweiz mit Energie – insbesondere mit Elektrizität – darf nicht aufs Spiel gesetzt werden.
- Der Energie Club Schweiz will eine florierende Volkswirtschaft erhalten.
- Der Energie Club Schweiz unterstützt den Schutz von Umwelt und Landschaft.
Vorstand

Vanessa Meury - Präsidentin
Lehre als Immobilienkauffrau, Leiterin Immobilienbewirtschaftung, Eidg. dipl. Immobilienbewirtschafterin, Präsidentin JSVP Kt. Solothurn.

Dr. Elisabeth Ruh - Vizepräsidentin
Matura Typ C, Physikstudium (Dr. sc. ETHZ) mit Lehramt, Physiklehrerin Kantonsschule Hohe Promenade Zürich

Sebastian Stadler - Kassier
Bachelor International Management FHNW, Business Risk Manager bei der Credit Suisse.

Olivier Gassler
Eidg. Dipl. Chef Bäcker-Konditor-Confiseur, Ausbildung zum Fachmann Unternehmensführung KMU, Interessiert an Energiepolitik als Stromverbraucher (ohne Strom kein Brot)

Prof. Dr. Roger Alberto
Professor für Chemie an der Universität Zürich, Vorsteher des Forschungsschwerpunkts "Light to Chemical Energy Conversion". Eines der Forschungsgebiete ist die künstliche Photosynthese.

Margret Baumann
Berufslehre, Chemiestudium (dipl. Ing. HTL), Forschung am PSI, Betriebsleiterin chemische Produktion bei Siegfried AG. Seit 2015 Co-Rektorin der Berufsschule Aarau.