Energie Club Schweiz
für eine zuverlässige
Stromversorgung. Auch mit Kernenergie.

Aktuelles

Energiestrategie 2050 ist gescheitert, Doris Leuthard, Strommangellage im Winter
Bilder
Image-1

Das Versorgungsproblem

Strommangellage im Winter​

Laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz ist eine Strommangellage das grösste Risiko für die Schweiz – mit massiven Folgen für Gesundheitssystem, Kommunikation, Wirtschaft und Versorgung.

Während der Wintermonate sind die Tage kurz und die Sonne steht tief. Deshalb produzieren Solarzellen wenig Strom. Wir sprechen deshalb von der Winter-Stromlücke

Wind ist unabhängig von Tageslänge und Sonnenstand, aber er weht nicht immer. Oft fallen beide Stromquellen aus. Das nennt man Dunkelflaute. Ausbauen hilft da nicht, denn fünfmal Null ist immer noch Null.

Da helfen nur Gaskraftwerke als Reserve. Das ist weder klimafreundlich noch wirtschaftlich.

Flatterstrom gefährdet Netzsicherheit​

Die Energiestrategie 2050 setzt einseitig auf den Ausbau von Solar- und Windkraft – und gefährdet damit unseren bisher stabilen Strom-Mix. Die Realität zeigt die Folgen: Blackouts in Spanien, extreme Preissprünge in Deutschland.

Der Grund? Der übermässige Einsatz von Stromquellen, die unzuverlässig und nicht steuerbar produzieren – Flatterstrom.

Die Unzuverlässigkeit ist nicht der einzige Nachteil dieser Stromquellen. Wasser- und Kernkraftwerke produzieren Strom mittels schwerer rotierender Generatoren. Sie rotieren mit 3000 Umdrehungen pro Minute und halten die Frequenz der Wechselspannung (50 Hertz) stabil. Die Frequenz zeigt an, ob die Grundregel jeder Stromversorgung eingehalten wird: Dass in jedem Augenblick genau soviel Leistung eingespeist wird, wie benötigt. Es ist nicht möglich, Strom auf Vorrat zu produzieren.

Mit der Energiestrategie fällt ein Teil dieser Stabilisierung weg – die Kernkraftwerke. Dafür nehmen die Stromquellen, die keine Möglichkeit haben, die Frequenz zu stabilisieren, überhand. Mit den Folgen, die man in Iberien leider erfahren musste.

Warum schaffen wir ein funktionierendes und umweltfreundliches System ab, das über Jahrzehnte zuverlässig funktioniert hat?
Diese Frage stellen wir uns auch.

Unsere Lösungen

Kernkraftwerk Gösgen, KKG

Technologieoffenheit

Wir setzen auf alle Stromquellen, die zuverlässig, umweltfreundlich und wirtschaftlich sind. Wer Versorgungssicherheit ernst meint, darf keine Technologien ausschliessen, welche diese Kriterien erfüllen. Die Schweiz braucht Lösungen, keine Verbote.

Netzausbau, hochspannungsnetz

Stromnetz

Politik muss wieder Verantwortung für die Stromversorgung übernehmen – nicht auf andere Länder, den Markt oder das Wetter hoffen. Wir fordern: Verlässliche Rahmenbedingungen, Investitionssicherheit und ein Ende der Schönwetterplanung. Denn Versorgungssicherheit ist nicht verhandelbar – sie ist Voraussetzung für Wohlstand, Klimaschutz und gesellschaftliche Stabilität.

Energie Club Schweiz, für eine zuverlässige Stromversorgung, Kernenergie,Wasserkraft, Energiepolitik, Schweiz

Verantwortlichkeit

Heute ist unklar, wer in der Schweiz tatsächlich dafür verantwortlich ist, dass der Strom jederzeit reicht – auch im Winter. Wir sagen: Der Bund muss diese Verantwortung festlegen. Es braucht klare Zuständigkeiten, verbindliche Ziele und eine gesetzliche Verankerung der Versorgungssicherheit. Nur so wird sichergestellt, dass politische Entscheidungsträger auch die Verantwortung für die Folgen tragen. Versorgungssicherheit darf nicht dem Zufall, oder dem Wetter überlassen werden.

Wir machen den Unterschied.

Deshalb sind wir dabei

Testimonial erstellen

Füllen Sie nachfolgendes Formular aus und wir werden Ihre Testimonial erstellen und veröffentlichen.

Kontaktformular

Füllen Sie nachfolgendes Formular aus und wir werden Ihre Fragen beantworten.