News / 22.05.2019
Falsche Sicherheit
Wir laufen direkt in einen Strom-Versorgungsengpass. Aber die Schweiz tut gar nichts dagegen. Wir wiegen uns in falscher Sicherheit. Helmut Stalder hat in der NZZ einen Weckruf geschrieben.
News / 20.05.2019
Es braucht eine Zwischenlösung
Versorgungssicherheit und Klimaschutz sind die beiden grössten Herausforderungen in der aktuellen Energiepolitik. Eine fundierte Auslegeordnung des ehemaligen BfE-Direktors Eduard Kiener zeigt: Es braucht zwingend inländische Kapazitäten für die Produktion von Bandenergie.
News / 20.05.2019
Sofortmassnahmen jetzt!
Längst bekannte - aber stets unterschätzte Probleme - haben an Virulenz gewonnen. Deshalb schreibt Peter Morf in der Finanz und Wirtschaft: "Massnahmen zur Sicherstellung der Stromproduktion im Inland müssen sofort in die Wege geleitet werden."
News / 25.04.2019
Glarus sagt Nein
In der Linthebene wollten Initiatoren rund um die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) einen Windpark mit fünf Windturbinen errichten. Die betroffene Bevölkerung wehrte sich erfolgreich. Jetzt zog der Glarner Landrat den Plänen den Stecker.
News / 25.04.2019
Die Angst der Industrie
Deutschland eilt der Schweiz in der Energiewende voraus. Nicht nur was den Ausbau der neuen Erneuerbaren betrifft, sondern gleichfalls in Bezug auf die entstehenden Probleme. Schon heute leidet die deutsche Wirtschaft unter den vermehrt auftretenden Stromschwankungen.
News / 24.04.2019
Stromverbrauch zurückgegangen – alles paletti?
Das Bundesamt für Energie vermeldet Erfreuliches: Im Jahr 2018 ist der Stromverbrauch in der Schweiz gegenüber 2017 um ganze 1,4% zurückgegangen. Damit nicht genug: Zum ersten Mal seit drei Jahren haben wir mehr Strom exportiert als importiert. Das sind gute Nachrichten. Also alles paletti?
News / 24.04.2019
Schwieriger Weg in den Süden
Deutschland hat Milliarden in Windräder investiert. Der Grossteil davon steht im Norden des Landes. Der Strom aber wird im Süden benötigt, denn da befindet sich die Industrie. Der Transport des Stroms gleicht einem Spiessrutenlauf. Die sogenannte Suedlink-Trasse stösst überall auf massiven Widerstand.
News / 05.04.2019
Strategie zur Schadensbegrenzung
Die Sicherstellung der Stromversorgung der Schweiz ist das grösste Problem der Energiestrategie. Die Verantwortlichen sehen die Lösung des Problems im Ausland und wollen den fehlenden Strom importieren. Dazu braucht es ein Stromabkommen mit der EU. Das steht allerdings politisch auf der Kippe.
News / 29.03.2019
Speicherseen: Wie steht es um die Kapazität?
Wegen der vielen grossen Stauseen wird die Schweiz auch als Batterie Europas bezeichnet. Wie realistisch ist diese Einschätzung? Wie gross ist die Speicherkapazität dieser «Batterie» und wie wird sie genutzt? Wir schauen genauer hin. Und rechnen nach.
News / 27.03.2019
Verwalteter Mangel
Die NZZ veröffentlichte kürzlich einen Beitrag zur Flexibiliserung der Stromnachfrage. Smart Grid heisst das Zauberwort. Vorgestellt wurde ein Startup, das eine neues Konzept dafür hat. Ein Leserbrief ordnet die Anstrengungen ein.