Wendepunkt der Windkraft?

Die Windkraftindustrie steht vor einem Wendepunkt. Was jahrzehntelang als Vorzeigetechnologie der Energiewende galt, entpuppt sich zunehmend als problematische Sackgasse. Die jüngsten Entwicklungen sprechen eine klare Sprache: Erstmals blieb eine deutsche Windkraft-Ausschreibung in der Nordsee völlig ohne Gebote.

Sind Windkraftanlagen tatsächlich die nachhaltige Lösung für unsere Energieprobleme, oder handelt es sich um eine kostspielige Illusion, die mehr Schäden anrichtet als Nutzen stiftet? Die Indizien verdichten sich, dass Windkraftanlagen nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch ein Auslaufmodell darstellen.

Das Scheitern der deutschen Nordsee-Auktion markiert einen historischen Wendepunkt. Zum ersten Mal seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 verzichteten sämtliche Windkraftunternehmen auf Gebote für einen ausgeschriebenen Offshore-Standort. Dieses beispiellose Ereignis offenbart die wahre wirtschaftliche Lage einer Branche, die zwei Jahrzehnte lang von staatlich garantierten Subventionen profitierte.

Die Ursachen des ökonomischen Niedergangs sind vielschichtig. Nach Ablauf der 20-jährigen Einspeisevergütung erweisen sich viele Anlagen als unwirtschaftlich. Die Betreiber stehen vor der kostspieligen Entscheidung zwischen teurer Modernisierung oder noch teurerer Demontage. Besonders prekär: Die monströsen Stahlbeton-Fundamente bleiben meist im Boden, da deren Entfernung den gesamten Gewinn der Anlagebetreiber vernichten würde.

Wie Axel R. Göhring in der Weltwoche schreibt, demonstrierte das norwegische Staatsunternehmen Statkraft die strukturellen Probleme der Windkraft exemplarisch: Wetterabhängige Überproduktion, mangelnde Speicherkapazitäten und eine unzureichende Netzinfrastruktur führten im Zeitraum von April bis Juni 2025 zu Quartalsverlusten in Höhe von 638,56 Millionen US-Dollar. Paradoxerweise entstanden diese Verluste durch zu viel produzierten Strom, der aufgrund fehlender Abnehmer und Speichermöglichkeiten zu negativen Preisen verkauft werden musste.

Die energetische Bilanz von Windkraftanlagen ist katastrophal.

Der Erntefaktor, also das Verhältnis zwischen gewonnener und investierter Energie, liegt bei Windkraftanlagen unter 10, während moderne Kernkraftwerke Faktoren von über hundert erreichen. Diese enorme Diskrepanz ist der Grund, warum sich Windkraftanlagen trotz massiver Subventionen nicht wirtschaftlich betreiben lassen.

Die geringe Energiedichte von Wind erfordert gigantische Anlagen und Flächen für bescheidene Erträge. Windkraftanlagen benötigen weitaus mehr Materialien als andere Energiequellen. Der Bau der Windturbinen an Land benötigt oft auch neue Strassen, um die riesigen Rotorblätter an den Standort zu transportieren, was häufig sogar zum Roden von Bäumen führt. Nachhaltig ist anders!

Der Materialhunger der Windkraftindustrie ist immens

Bei grossen onshore -Windanalgen werden über 7000 Kilogramm Beton, Stahl und weitere Materialien pro produzierte GWh benötigt, während ein Kernkraftwerk mit weniger als einem Zehntel davon auskommt. Diese Materialintensität macht Windkraft zu einer der ressourcenintensivsten Formen der Stromerzeugung – wie die Grafik von Our World in Data zeigt.

Gemessen in Kilogramm pro Gigawattstunde (GWh) der Stromerzeugung. Abraum aus dem Bergbau ist nicht enthalten.

Windkraftanlagen produzieren Strom nach Wetterlage, nicht nach Bedarf. Diese Unzuverlässigkeit erfordert teure Backup-Systeme und Speichertechnologien, die die Gesamtbilanz weiter verschlechtern. Der Ausbau der Netzinfrastruktur für den Transport von Windstrom aus abgelegenen Gebieten zu Verbrauchszentren verschlingt zusätzliche Ressourcen.

Die Schweiz muss ihren Weg eines diversifizierten Energiemixes beibehalten und bei der Vergabe von Subventionen aus Steuergeldern genauer hinschauen, in welche Technologien investiert werden solle.

Quelle: www.bundesnetzagentur.de, ourworldindata.org, weltwoche.ch

Windturbine, Windkraftanlage

Warning: Undefined array key 0 in /home/clients/e4edb75ab1fe3dae48cd333646de99dc/sites/energieclub.ch/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/acf/tags/acf-text.php on line 33

Warning: Undefined array key 1 in /home/clients/e4edb75ab1fe3dae48cd333646de99dc/sites/energieclub.ch/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/acf/tags/acf-text.php on line 33

Artikel teilen

Kontaktformular

Füllen Sie nachfolgendes Formular aus und wir werden Ihre Fragen beantworten.